Die Wirbel Steissbein, Sakral und Lumbal
- 16. Aug.
- 8 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Aug.
Wie im ersten Teil über unsere Wirbelsäule bereits erwähnt, sind in jedem einzelnen Wirbel spezifische karmische Programme aus unseren früheren und unserem jetzigen Leben gespeichert. Wenn wir diese Programme nicht verarbeiten, reinigen, füllen sich die Wirbel bis an ihre Grenze. Ist ein Wirbel voll, können die mit ihnen verbundenen Organe erkranken.
In diesem Leben haben wir wiederum die Chance, unser Karma zu verarbeiten. Dazu begegnen wir Situationen, die uns darauf hinweisen, dass wir ein aktives Karma verarbeiten sollten, um eine Heilung zu ermöglichen und natürlich auch, um zu vermeiden, dieses karmische Programm mit in unser nächstes Leben zu nehmen. Oft tragen wir die gleichen karmischen Programme über mehrere Leben hinweg in uns und werden dadurch immer wieder mit ähnlichen Themen konfrontiert.
In diesem Beitrag werde ich die verschiedenen Wirbel und die ihnen zugehörigen karmischen Programme näher anschauen. Welche Themen sind betroffen? Welche Situationen könnten zur Entstehung dieses Karmas geführt haben? Und wie spiegelt sich dieses Karma in unserem Körper wider, wenn ein Wirbel voll ist?
Um ein besseres Verständnis dafür zu erlangen, wie wir in früheren Leben Karma angesammelt haben, möchte ich da und dort einige Beispiele anführen, die zeigen, in welchen Situationen wir uns möglicherweise befunden haben. Solche Situationen sind heute in unserer heutigen Zeit kaum noch bekannt oder weniger präsent. Die Geschichten, die mir selber als Beispiel erzählt wurden, haben mir persönlich geholfen, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, wie unser früheres Handeln unser Karma aufgebaut hat.
Dieses Verständnis ermöglicht es uns, unsere vergangenen Handlungen nicht zu verurteilen. Es ist entscheidend, dass wir dies nicht tun, da wir uns nur schwer vorstellen können, wie verschieden die Verhältnisse in der Vergangenheit waren.
Wir legen also los, mit den untersten Wirbel.
Möchtest du weiterlesen?
bioenergie-blog.com abonnieren, um diesen Beitrag weiterlesen zu können.